Aktuelles2023-04-05T15:05:40+02:00

August 2023

Juli 2023

LANGBEIN MUSEUM IN STARS & STRIPES

Der amerikanische Reporter für das US-Newsmagazin Stars & Stripes, Phillip Walter Wellman, hat die 140 Jahre alte Fährte von Mark Twain aufgenommen und auf seiner [...]

April 2023

März 2023

Wanderausstellung „Nachhaltige Forstwirtschaft'“

12.4.2022 bis 12.6.2022

Unser Wald ist unersetzbarer Lebensraum – nicht nur für Flora und Fauna, sondern auch für uns Menschen und für unsere Wirtschaft. Mit einer Wanderausstellung zum Thema „Nachhaltige Forstwirtschaft – die Verpflichtung von HessenForst für Generationen“

will der Freundeskreis Langbein’sche Sammlung in Zusammenarbeit mit HessenForst, Forstamt Beerfelden auf die Bedeutung dieses Lebensraumes hinweisen. Gleichzeitig soll darüber aufgeklärt werden, wie Nachhaltigkeit im Wald funktioniert und was wir dazu beitragen können. Ein vielfältiges Thema, das auch als Unterrichtsstoff für Schulklassen interessant ist.

Aus Hirschhorns Geschichte ist der Wald nicht wegzudenken. Er war stets ausschlaggebend für das Überleben der Menschen – als Lieferant von Baustoff, Brennstoff und als Nahrungslieferant in allen Variationen.

Die allererste Waldordnung für den heimischen Wald erließ übrigens Ritter Hans VIII von Hirschhorn im März 1562, das handschriftliche Dokument ist bis heute erhalten. Seither sind die Aufgaben der Forstwirtschaft sind eher gewachsen, wie die Ausstellung zeigt. Denn der Erhalt des Lebensraumes Wald in all seinen Facetten ist heute wichtiger denn je – und auch schwieriger.

Ausstellung veranschaulicht, was der Landesbetrieb HessenForst heute leistet und wie die vielfältigen Aufgaben von den Forstleuten der zuständigen Forstämter umgesetzt werden. Wie sehen die Aufgaben von Fördert*innen oder Forstwirt*innen heute aus? Was ist ihr Beitrag zur Nachhaltigkeit? Wie erkennt und schützt man die wertvollen Biotope, wie sie unser Wald noch beheimatet. Und: Was können wir von ihnen lernen?

Die Ausstellung zeigt die Entwicklung der Forstwirtschaft früher und heute. Leicht verständliche und anschaulich aufbereitete Informationen sensibilisieren die Besucher für die besonderen Bedürfnisse der Natur. Kinder haben die Möglichkeit, sich spielerisch mit dem Umgang mit der Natur auseinanderzusetzen. Es gibt Rätsel zu lösen und einiges zu entdecken!

Mit dieser Ausstellung bezieht sich der Freundeskreis Langbein’sche Sammlung auf Carl Langbein, den „Naturalisten“, auf den wissenschaftlich neugierigen Forscher und Sammler, der sich auf seine ganz besondere Weise mit der Natur auseinandergesetzt hat. „Ich bin sicher, diese Ausstellung wäre ganz in seinem Sinne“, ist sich die Vorsitzende Aloisia Sauer sicher.

Die Ausstellung „Nachhaltige Forstwirtschaft – die Verpflichtung von HessenForst für Generationen“ im Langbein Museum Hirschhorn wird in Zusammenarbeit mit
HessenForst Forstamt Beerfelden am Dienstag, 12. April 2022 um 19 Uhr eröffnet und läuft bis 12. Juni 2022.

August 2023

Juli 2023

LANGBEIN MUSEUM IN STARS & STRIPES

Der amerikanische Reporter für das US-Newsmagazin Stars & Stripes, Phillip Walter Wellman, hat die 140 Jahre alte Fährte von Mark Twain aufgenommen und auf seiner [...]

April 2023

März 2023

Eine Führung durch den Umbau auf der Burg Hirschhorn

Auf der Burg Hirschhorn tut sich viel. Auf Initiative des Freundeskreises Langbein’sche Sammlung und des Heimatmuseums Hirschhorn findet am 19 Juni für interessierte Bürger eine Führung durch die Baustelle statt.

Die Verantwortlichen von Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH) und Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen haben für interessierten Bürger eine fachlich-historische Führung zugesagt. LBIH-Niederlassungsleiterin Sabina B. Freienstein und Projektleiter Hermann Felleisen freuen sich über das Interesse der Hirschhorner an ihrer Arbeit auf dem Schloss und dem Schlossgelände. Von der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen wird Dr. Anja Dötsch dabei sein, die für die wissenschaftliche und fachliche Betreuung der 50 bedeutende Kulturdenkmäler in Hessen verantwortlich zeichnet. Sie wird den historischen Hintergrund der Umbaumaßnahmen erläutern.

Die Arbeiten im Innenbereich des Schlosses sind bereits weitgehend abgeschlossen und auch die Arbeiten an den Zwingermauern konnten über einen Zeitraum beobachtet werden. In diesem Jahr stehen Umbauarbeiten am Palas und an der Terrasse auf dem Arbeitsplan.

Näheres erläutern die Experten bei der Führung am 19. Juni 2020. Genauere Informationen, Uhrzeit und Treffpunkt werden zu gegebener Zeit bekanntgegeben..

August 2023

Juli 2023

LANGBEIN MUSEUM IN STARS & STRIPES

Der amerikanische Reporter für das US-Newsmagazin Stars & Stripes, Phillip Walter Wellman, hat die 140 Jahre alte Fährte von Mark Twain aufgenommen und auf seiner [...]

April 2023

März 2023

BESINNLICHE STUNDEN IM LANGBEIN MUSEUM

Historische Vorführung, Musik und Lesung zu Weihnachten

„Wie’s frieher emool war“, unter diesem Motto öffnet das Langbein Museum zum Weihnachtsmarkt am 15. Dezember 2019 seine Pforten. Für die entsprechende vorweihnachtliche Atmosphäre sorgen die Gäste des Freundeskreises Langbein’sche Sammlung:

Historischer Spinnzirkel

Zum Beispiel der Spinnzirkel Friedrichsdorf, der von zwei Frauen in Odenwälder Tracht, Christa Haas und Giesela Reinhard repräsentiert wird. Sie spinnen im wörtlichen Sinne und veranschaulichen so, wie früher Wolle und Flachs weiterverarbeitet wurde – eine Tätigkeit, für die man früher meist erst im Winter Zeit fand. Man suchte sich einen Platz am Ofen und los ging’s. Im Museum zeigen die beiden Spinnerinnen das Handwerk übrigens an Spinnrädern aus der Biedermeierzeit. „Spinnen am Morgen bringt Kummer und Sorgen; spinnen am Abend erquickend und labend“. Mit diesem Zitat wurde schon damals zum Ausdruck gebracht, dass wer sich morgens ans Spinnrade setzte, dies zum Broterwerb tat, also damit Geld verdienen musste. Abends dagegen sponn man für den Eigenbedarf und/ oder aus Freude am Tun. So oder so, sicher ist, dass dabei so mancher Gedanke mit in die Wolle versponnen wurde …

Weihnachtsmusik mit Harfe und Trompete

Für die besondere vorweihnachtliche Atmosphäre darf die passende Musik nicht fehlen. Was passt besser als Harfe und Trompete, sozusagen die weihnachtlichsten aller Instrumente. Die Hirschhorner Musiker Anna und Andreas Wann zählen beide zu den jüngsten Mitglieder im Museumsverein und nutzen die Gelegenheit, im kleinen Kreis ihr musikalischen Können darzubieten.

Lesung am Klostertisch

Große und kleine Besucher sind außerdem eingeladen, am Klostertisch Platz zu nehmen, wo Vorstandsmitglied Elke Timmermann spannende Geschichten u.a. von Mark Twain vorliest. Es wird ein besonderer Nachmittag im Museum, lebendig, heimelig, unterhaltsam, spannend und interessant.

Kurzführungen durch die „Wunderkammern“

Denn auch für interessierte Museumsbesucher ist gesorgt. Vorstandsmitglieder des Museumsvereins bieten spontane  Kurzführungen in einer der „Wunderkammer“ nach Wahl der Besucher und erzählen die Geschichte und ggfls. Geschichten zu den gezeigten Exponaten. Und ganz nebenbei erhalten die Besucher  Informationen zum außergewöhnlichen Museumskonzept, das das Langbein Museum regional und überregional hinaus bekannt gemacht hat.

Diese Gelegenheit sollte man sich nicht entgehen lassen. Das Museum ist am 15. Dezember von 15  bis 18 Uhr geöffnet. Eintritt ist frei, Spenden willkommen.

August 2023

Juli 2023

LANGBEIN MUSEUM IN STARS & STRIPES

Der amerikanische Reporter für das US-Newsmagazin Stars & Stripes, Phillip Walter Wellman, hat die 140 Jahre alte Fährte von Mark Twain aufgenommen und auf seiner [...]

April 2023

März 2023

19. Mai 2019: kostenloser Museumsführung im Langbein Museum Hirschhorn

Am 19. Mai beteiligt sich das Langbein Museum Hirschhorn am 42. Internationalen Museumstag und lädt zu einer interessanten und unterhaltsamen Museumsführung ein. Lassen Sie sich die Wunderkammern zeigen, nach denen die umfangreiche Sammlung von Carl Langbein zusammengestellt und geordnet wurde. Unter der fachkundigen Führung von Johann Anton von Breitfeld alias Jürgen Waibel lernen Sie interessante und skurrile Details der Sammlung kennen und erfahren Hintergründe und Historie zu wichtigen Ausstellungsstücken aus dem ehemaligen Karmeliterkloster und der Hirschhorner Ritter. Erfahren Sie, wie Mark Twain Hirschhorn und seine Begegnung mit Carl Langbein im Naturalisten erlebte.

Das Langbein Museum beinhaltet weit mehr als nur ein Stück Hirschhorner Heimatgeschichte. Es erzählt aus dem Leben von Menschen aus vielen Jahrhunderten und bringt uns diese Zeit nahe. Bei allem geschichtlichen Hintergrund wird auch deutlich: Humor war stets ein Begleiter durch die Zeit. Das wird auch während der Führung am Internationalen Museumstag so sein.

Jürgen Waibel wird als Johann Anton von Breitfeld, Zeitgenosse von Carl Langbein, den Museumsbesuch zu einem ganz besonderen Erlebnis machen.

Termin: 19. Mai 2019, Start: 15 Uhr

Eintritt samt Führung frei.

Spenden sind willkommen! 

Der Internationale Museumstag wird jährlich vom Internationalen Museumsrat ICOM ausgerufen und findet im Jahr 2019 bereits zum 42. Mal statt. Ziel des Aktionstages ist es, auf die thematische Vielfalt der mehr als 6.500 Museen in Deutschland sowie der Museen weltweit aufmerksam zu machen. Der Aktionstag steht dabei jährlich unter einem wechselnden Motto. Für 2019 lautet es „Museen – Zukunft lebendiger Traditionen“.

In Deutschland wird der Internationale Museumstag vom Deutschen Museumsbund e. V. koordiniert und in enger Kooperation mit den Museumsorganisationen und Beratungsstellen in den Ländern, ICOM Deutschland sowie den Museen vor Ort umgesetzt. Maßgeblich unterstützt wird der Aktionstag von den Stiftungen und Instituten der Sparkassen-Finanzgruppe.

Nach oben