Bis auf den letzten Platz gefüllt waren die Stuhlreihen in der Mark Twain Stube, als Noemi Girgla als Redakteurin des RNZ-Postcasts „Sagenhafter Odenwald“ in Hirschhorn zu Gast war. Der Podcast, der inzwischen in der fünften Staffel erscheint, informierte in zwei Folgen über Hirschhorner Sagen. Darunter die Legende zur „Waldbruders Hütte“, die in enger Verbindung mit den Hirschhorner Rittern steht, und deren Geschichte wiederum im Hirschhorner Langbein Museum erzählt wird. So lag es nahe, dass der Freundeskreis Langbein’sche Sammlung die Podcast-Macher nach Hirschhorn einludt. Ebenfalls Gäste waren an diesem Abend Dr. Marius Golgath, der Leiter des Verbundarchivs in Eberbach, dem auch Hirschhorn angehört, und Richard Köhler, der mit seinem Geopark-Touren nahezu alle Geheimnisse und Legenden des Hirschhorner Odenwaldes kennt.
Gemeinsam haben sie den Gästen von der Entstehungsgeschichten rund um die zwei Hirschhorner Folgen des Podcasts erzählt und davon, wie spannend und teilweise recht aufwändig die Recherchen waren, bis sie den Ursprung der Legenden fanden.
Und natürlich erfuhren die Gäste auch, um welche Geschichten es sich dabei handelt. Bürgermeister Martin Hölz las Legenden rund um den Waldbruder und schaurige Sagen zur Ersheimer Kapelle. Im Anschluss diskutierten die Protagonisten, wie es wohl zu solchen Sagen und Legenden kommen konnte.
Es war ein überaus interessanter und spannender Abend, der noch eine Fortsetzung fand, als Heinz Hess, alias Nachtwächter von Hirschhorn, die Besucher vor dem Rathaus in Empfang nahm und mit Nachtwächterlied ins Museum geleitete. Dort konnten Interessierte noch das Weistum aus dem Jahr 1701 bestaunen, in dem handschriftlich die Stiftung und Bedeutung der Ersheimer Totenleuchte als Elendlicht erwähnt ist. Und dazu gab es Original-Bilder von Philibert de Graimberg und Karl Philipp Fohr (18. und 19 Jahrhundert) und Georg Sehölch zu sehen, die jeweils den Schauplatz der Geschichten zeigten. Das Interesse der Besucher war groß, es wurden viele Fragen gestellt, bis der Abend schließlich bei einem späten Glühwein auf dem Museumsvorplatz ausklang.